Sprungziele
Inhalt

Integrationscoaching - Unterstützung in schwierigen Lebenslagen

Das Integrationscoaching richtet sich an Leistungsberechtigte, die auf Grund ihrer aktuellen Lebenssituation intensive Beratung benötigen. Die Lebenslagen, die einen Coachingbedarf begründen können, sind vielfältig. Beispielhaft kann es sich um Fragen zur Wohnungssituation, Gesundheit oder Schwierigkeiten am Arbeitsplatz handeln, die nicht während einer Beratung in den Räumlichkeiten des JobCenters zu klären sind, bzw. die einen erhöhten Zeitbedarf in Anspruch nehmen.

Das JobCenter Schaumburg hat sich für das Integrationscoaching als Träger einer Aktivierungs- und Vermittlungsmaßnahme nach § 45 SGB III zertifizieren lassen. Die Coaches werden von den Fallmanager*innen für die Unterstützung beauftragt, die in Abgrenzung zum Fallmanagement auch aufsuchend, z. B. im Haushalt oder am Arbeitsplatz der Leistungsberechtigten, tätig werden können.

Ziel des Coachings ist es, durch Klärung der jeweiligen individuellen Problemlagen die Chancen auf Integration in Arbeit oder Ausbildung zu steigern.

Die Dauer des Coachings ergibt sich aus der Zielplanung, welche zwischen dem Coach und dem Leistungsberechtigten vereinbart wird. Damit kann das Coaching sowohl auf eine Krisenintervention beschränkt als auch längerfristig ausgerichtet sein. Zunächst werden einzelne Leistungsberechtigte unterstützt, grundsätzlich ist jedoch der Blick auf die gesamte Bedarfsgemeinschaft möglich oder sogar hilfreich und wünschenswert.

Einen wichtigen Schwerpunkt bildet die bewerberorientierte Arbeits- und Ausbildungsvermittlung. Hier kann der Coach helfen, Ausbildungs- oder Arbeitsstellen zu recherchieren, passgenaue Bewerbungsunterlagen zu erstellen, den persönlichen Kontakt zu Betrieben suchen, zu Bewerbungsgesprächen begleiten und bei Bedarf passgenaue Arbeits- und Praktikums- bzw. Einstiegsqualifizierungsplätze zu akquirieren.

Nach längerer Arbeitslosigkeit kann auch die Aufnahme einer neuen Beschäftigung für Leistungsberechtigte eine große Herausforderung darstellen. Hier kann der Coach dabei unterstützen, das Leistungsvermögen des nunmehr Beschäftigten zu steigern, das Arbeitsverhältnis zu stabilisieren, eine neue Tagesstruktur für die ganze Bedarfsgemeinschaft aufzubauen und zu festigen oder die Kinderbetreuung zu sichern und damit eine dauerhafte Eingliederung in den ersten Arbeitsmarkt zu realisieren.